Wie wird das Europaparlament nach den Europawahlen vom 22.-25. Mai aussehen? Basierend auf dem aktuellen Stand der öffentlichen Meinung in den EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht das Europaparlament zusammen mit TNS Opinion jede Woche eine Prognose für die Europawahl. Die aktuellsten Zahlen finden Sie in dieser Grafik (zur Vergrößerung bitte anklicken).

Prognose v. 12.05.2014 Quelle: http://www.elections2014.eu
Methode
Diese Prognose der Sitzverteilung im Europaparlament stützt sich auf eine Kombination wöchentlicher europäischer und nationaler Umfragen, die in den 28 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt werden. Bei der Kalkulation der Sitze für jede Partei werden auch das nationale Wahlsystem und gegebenenfalls Sperrklauseln in den verschiedenen Ländern berücksichtigt.
Grundlage der Prognose sind die letzten zwei oder drei verfügbaren Umfragen in jedem EU-Mitgliedstaat; vorausgesetzt sie liegen nicht mehr als 14 Tage auseinander und sind offentlich erhältlich. Sollte es nicht möglich sein, den Durchschnitt der unterschiedlichen Studien in einem Land zu ermitteln, wird nur die letzte europäische oder nationale Umfrage einbezogen.
Die Prognose wird jede Woche veröffentlicht. Berücksichtigt werden die Umfragen zur öffentlichen Meinung, die an den Tagen vorher veröffentlicht werden.
Verteilung der Sitze
Politische Parteien schließen sich im Europaparlament zu Fraktionen zusammen. Mitglieder nationaler Parteien, die einer europäischen Partei angehören, werden automatisch dieser Fraktion im Europaparlament zugeteilt.
Fraktionslose Parlamentarier werden bei der Prognose automatisch in die Kategorie der „Fraktionslosen“ eingeordnet.
Die Parteien, die noch keiner Fraktion im Europaparlament angehören, werden automatisch in die Kategorie „Andere“ eingeteilt. Diese Kategorie wird gleichmäßig zwischen der linken und rechten Hälfte des Diagramms aufgeteilt, um Aussagen über die mögliche politische Orientierung der zukünftigen Abgeordneten zu vermeiden.
Quelle: www.elections2014.eu / Europäisches Parlament in Zusammenarbeit mit TNS Opinion.
Die Ergebnisse basieren nicht auf der konkreten Wahlabsicht befragter Personen, sondern auf der öffentlichen Meinung zu den Europawahlen 2014 in den EU-Mitgliedstaaten. Die endgültige Zusammensetzung des neuen Europaparlaments steht erst nach der konstituierenden Sitzung im Juli (1.-3.7.) fest.