Die Zukunft des Vielvölkerstaates Bosnien-Herzegowina in einem geeinigten Europa (Veranstaltung)

am Montag, 17. Oktober 2022, um 19.00 h im „Caritas-Pirckheimer-Haus“, Königstr. 64, Nürnberg. Referent: Bundesminister a.D. Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina Einführung: Ministerpräsident a.D. Dr. Günther Beckstein Nach einem Impulsreferat des Hohen Repräsentant für Bosnien und Herzegowina wird Christian Schmidt mit dem Chefredakteur der Nürnberger Zeitung Stephan Sohr über das Amt und…

(M)ein Europa der Zukunft

Veranstaltung am Dienstag, den 15. März 2022 um 19.00 Uhr – in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung und der Akademie Caritas-Pirckheimer Haus Europa war ein Erfolgsmodell für Jahrzehnte. Doch heute scheint die EU, um viele neue Mitglieder erweitert, nur noch ein Schatten seiner selbst zu sein. Die Eurokrise, der Aufstieg der Populisten, der Brexit, die soziale…

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen – wie weiter in Frankreich?

5. Deutsch-Französisches Forum des Französischen Honorarkonsulatsin Nürnberg am Dienstag, 17.Mai um 19.00 Uhr in Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg Eine erste Zwischenbilanz im Gespräch mit Günter Gloser, Staatsminister a-D. und Frau Dr. Claire Demesmay, Leiterin des Referats für interkulturelle Aus – und Weiterbildung des Deutsch – Französischen Jugendwerks in Berlin. Veranstaltungsort: Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64

Putins Krieg und die Folgen

Veranstaltung am 04. April 2022 um 19.00 h im Haus Eckstein, Nürnberg – in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, der Evangelischen Stadtakademie und dem Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg (DAI) Referent: Rüdiger von Fritsch, Botschafter a.D., Deutscher Botschafter in Moskau von 2014 bis 2019, deutscher Botschafter in Warschau 2010 bis 2014 Veranstaltungsort: Haus Eckstein, Evangelische Stadtakademie, Burgstr. 1-3,…

Frankreich im Wahljahr 2022 – Ausblick auf die französischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen

Veranstaltung am Dienstag, den 29. März 2022 um 19.00 h – in Kooperation mit Friedrich-Naumann-Stiftung, Evangelische Stadtakademie, Französisches Honorarkonsulat Nürnberg sowie Europe Direct Center Nürnberg Ein Vortrag von Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Jean-Monnet-Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Veranstaltungsort: Haus Eckstein, Evangelische Stadtakademie, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg Kooperationspartner: Friedrich-Naumann-Stiftung, Evangelische Stadtakademie,…

Bildquelle: © Franck Thomasse - Fotolia.com

Europawahl 2019

Fernseh-Tipp: Europawahl 2019 im Ersten – Umfassende Berichterstattung und zahlreiche Diskussionsforen im linearen Programm und in den Online-Angeboten u.a. Die Story im Ersten: Gekaufte Agrarpolitik? Wie Industrie und Agrarlobby durchregieren Montag, 29. April 2019, 22:45 Uhr Inside Europe. Krise einer Schicksalsgemeinschaft Mittwoch, 1. Mai 2019, 22:45 Uhr Europa wählt – Brüssel und die EU Samstag,…

Europawahl 2019: Was tut die EU für mich?

Die interaktive Webseite – die vom wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments zusammengestellt wurde – zeigt, wie die BürgerInnen aus den einzelnen Regionen von der EU profitieren. Die Webseite enthält Hunderte von leicht lesbaren Kurzdarstellungen mit Beispielen von EU-Initiativen, die für das Leben der Menschen in der EU einen Unterschied machen. Die Nutzer können sich leicht…

Austritt Großbritanniens: EU wird geeint ihre Interessen schützen

EU-Ratspräsident Donald Tusk hat heute den offiziellen EU-Austrittsantrag der  britischen Premierministerin Theresa May erhalten. Der Europäische Rat gab danach eine gemeinsame Erklärung ab. „Wir bedauern, dass das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen wird. Aber wir sind bereit für den Prozess, der nun folgt“, heißt es darin. In diesen Verhandlungen werde die EU einig sein…

Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union – Fragen und Antworten

Großbritannien hat am 29 März 2017 einen „EU-Austrittsantrag“ gestellt. Im Zusammenhang mit dem „Brexit“ wird immer wieder die Möglichkeit eines Ausstritts eines Mitgliedsstaates aus der Gemeinschaft gemäß Artikel 50 des Vertrags von Lissabon genannt. Was steht eigentlich in diesem Artikel 50? Und was passiert, wenn ein Staat dieses Verfahren auslöst? – Quelle: Europäische Kommission –…

Juncker zur Zukunft der Europäischen Union

 Das „Weißbuch zur Zukunft Europas“ als Donwload. „Wir können vieles gemeinsam machen,“ so der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor Studenten der katholischen Universität Löwen, „aber es ist jetzt nicht die Zeit für die Vorstellung, dass wir alle die gleiche Sache gemeinsam machen können“, sagte Juncker. Nun sei der Moment gekommen, an dem man sich die Frage…

Eurobarometer-Umfrage: „Die Zustimmung zu Europa wächst in Deutschland“

77 Prozent der Deutschen und  67 Prozent der Befragten in anderen Mitgliedstaaten fühlen sich laut aktueller Eurobarometerumfrage als Bürger der Europäischen Union. Zur Vorstellung des nationalen Eurobarometers am 03.03.2017 sagte Richard Kühnel, der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland: „Der positive Umschwung in der Europastimmung in Deutschland bestätigt sich. Wohl auch wegen der geopolitischen Veränderungen…

Bildquelle: © Franck Thomasse - Fotolia.com

Proeuropäer müssen jetzt zusammenhalten!

Der Bundesvorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten, Manuel Gath, und der Generalsekretär der Europa-Union Deutschland, Christian Moos, rufen die Mitglieder beider Verbände zur Zusammenarbeit mit anderen proeuropäischen Kräften der Zivilgesellschaft auf. Quelle: Europa-Union Deutschland   Liebe Europäerinnen und Europäer, nicht nur wir europäische Föderalisten, viele Menschen spüren, wie ernst es um unser Europa steht. Die Europäische…

Vertrauen der Bürger in die EU steigt

Was das „Eurobarometer 2016“ zeigt, macht Mut. Die neuen Ergebnisse des so genannten Eurobarometers beweisen einmal mehr, dass die lauten europaskeptischen Stimmen nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung sprechen und nicht die Mehrheitsstimmung in der europäischen Gesellschaft widerspiegeln. Richard Kühnel, der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, sagte: „Es stimmt einfach nicht, dass die…