60 Jahre Élysée-Vertrag – Herausforderungen für eine europäische Erfolgsgeschichte!

Veranstaltung mit Empfang Dienstag, 31. Januar 2023, 19.00 UhrCaritas-Pirckheimer-Haus, PirckheimersaalKönigstr. 64, Nürnberg Begrüßung: Jürgen Brand, Kreisvorsitzender der Europa-Union Nürnberg e.V. Grußwort: Dr. Matthias Everding, Honorarkonsul der Republik Frankreich für Nordbayern ImpulsreferateTobias Winkler, MdB, Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen UnionProf. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Jean-Monnet-Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität…

The transatlantic crisis and German public opinion on foreign policy and international security

Einladung zur Veranstaltung am Mittwoch, 22. Januar 2020, 19.00 Uhr im Caritas-Pirckheimer-Haus THE TRANSATLANTIC CRISIS AND GERMAN PUBLIC OPINION ON FOREIGN POLICY AND INTERNATIONAL SECURITY Discussion with: Prof. Joseph Grieco, Duke University, South Carolina Prof. Tim Büthe, Technical University Munich Moderator: Prof. Dr. Andreas Falke, Director DAI Veranstaltungsort: Caritas Pirckheimer Haus Pirckheimer Saal Königstr. 64,…

Bildquelle: © Franck Thomasse - Fotolia.com

„Empfang zum Europatag“der Stadt Nürnberg und der Europa-Union Nürnberg 2019

Der traditionelle „Empfang zum Europatag“ findet am Mittwoch, 15. Mai 2019 um 18.30 h im „Historischen Rathaussaal“ der Stadt Nürnberg statt. In diesem Jahr steht der Empfang unter dem Motto „Warum wir Europa brauchen! Antworten aus Politik und Wirtschaft“ Dabei werden Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly aus Sicht der Politik und Prof. Dieter Kempf, Präsident des…

„Partner und Konkurrenten – Auswirkungen von Macrons Wirtschaftsreformen auf Deutschland“

Veranstaltung der Europa-Union Nürnberg e.V.in Kooperation mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), derHanns-Seidel-Stiftung und dem Europe Direct-Informationszentrum Nürnberg. Wann? Montag, 25. März 2019, 19.00 Uhr Wo? SÜDWESTPARK- Forum, Südwestpark 37- 41, Nürnberg Grußwort Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg „Partner und Konkurrenten – Auswirkungen von Macrons Wirtschaftsreformen auf Deutschland“ Prof. Dr. Henri Ménudier Die…

Europawahl 2019: Was tut die EU für mich?

Die interaktive Webseite – die vom wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments zusammengestellt wurde – zeigt, wie die BürgerInnen aus den einzelnen Regionen von der EU profitieren. Die Webseite enthält Hunderte von leicht lesbaren Kurzdarstellungen mit Beispielen von EU-Initiativen, die für das Leben der Menschen in der EU einen Unterschied machen. Die Nutzer können sich leicht…

Wachsender EU-Skeptizismus und Globalisierung: Zusammenhänge und Perspektiven

Bürgerdialog im Rahmen des EU-Projektes CITIZEU, am 20. September 2018 Anti-europäische und EU-skeptische Parteien oder Bewegungen erhalten immer mehr Zustimmung – in Italien, Polen oder zum Beispiel auch in Deutschland. Wie ist die aktuelle Lage und was sind die Ursachen für diesen Trend? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Globalisierung und EUSkeptizismus? Sie sind herzlich eingeladen,…

Das Geheimnis des schmutzigen Geldes

Politische Folgen und notwendige Konsequenzen aus den Panama- und Paradise-Papers – Veranstaltung am 22.06.2018 Durch die „Panama-“ und „Paradise-Papers“ in den Jahren 2016 bzw. 2017 wurde öffentlich, in welchem Ausmaß Unternehmen und Privatpersonen Steuerschlupflöcher auch innerhalb der Europäischen Union nutzten. Durchaus erwünschter Steuerwettbewerb innerhalb der EU wurde von großen Konzernen und einigen Mitgliedstaaten missbraucht, um…

Neue Datenschutz-Grundverordnung: Fragen und Antworten

Seit dem 25. Mai 2018, gelten in der EU neue Datenschutzregeln. „Die jüngsten Datenskandale haben bestätigt, dass wir mit den strengeren und klareren Datenschutzregeln in Europa richtig handeln“, erklärte Andrus Ansip, der für den digitalen Binnenmarkt zuständige Vizepräsident, dazu in Brüssel. Justizkommissarin Věra Jourová wies angesichts der gerade in Deutschland verbreiteten Verunsicherung darauf hin, dass die…

Tschechische Republik: Europakritisch und Populistisch?

Welchen Kurs steuert unser Nachbar nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen? Bei den Parlamentswahlen im Oktober 2017 und der Präsidentschaftswahl im Januar 2018 haben die populistische und EU-skeptische ANO-Bewegung des Milliardärs Babis und der linkspopulis-tische und prorussische Präsident Zeman Erfolge erzielt. Der ehemalige Europaabgeordnete Martin Kastler, derzeit als Repräsentant der Hanns-Seidel-Stiftung in Prag und Regionalleiter für…

Der Europarat zwischen Menschenrechten und Korruptionsvorwürfen

Warum die „Quasselbude“ Europarat so wichtig ist – gerade jetzt! Gabriele Heinrich (SPD), MdB und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Veranstaltung am 9. März 2018 im Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg – Vorankündigung Obwohl der Europarat als gesamteuropäische Institution älter und größer ist als die Europäische Union steht er meist im Schatten der EU und ihrer Organe.…

„Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten“

Veranstaltungshinweis für den 16.11.2017 Am 16. November kommt der äthiopische Prinz Dr. Asfa-Wossen Asserate in die Evangelische Stadtakademie Nürnberg. Er ist Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie und hält einen Vortrag zum Thema seines Buches: „Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten“. Die aktuelle Flüchtlingskrise ist vor allem den Ereignissen im Nahen Osten geschuldet.…