60 Jahre Élysée-Vertrag – Herausforderungen für eine europäische Erfolgsgeschichte!

Veranstaltung mit Empfang Dienstag, 31. Januar 2023, 19.00 UhrCaritas-Pirckheimer-Haus, PirckheimersaalKönigstr. 64, Nürnberg Begrüßung: Jürgen Brand, Kreisvorsitzender der Europa-Union Nürnberg e.V. Grußwort: Dr. Matthias Everding, Honorarkonsul der Republik Frankreich für Nordbayern ImpulsreferateTobias Winkler, MdB, Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen UnionProf. em. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Jean-Monnet-Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität…

(M)ein Europa der Zukunft

Veranstaltung am Dienstag, den 15. März 2022 um 19.00 Uhr – in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung und der Akademie Caritas-Pirckheimer Haus Europa war ein Erfolgsmodell für Jahrzehnte. Doch heute scheint die EU, um viele neue Mitglieder erweitert, nur noch ein Schatten seiner selbst zu sein. Die Eurokrise, der Aufstieg der Populisten, der Brexit, die soziale…

Putins Krieg und die Folgen

Veranstaltung am 04. April 2022 um 19.00 h im Haus Eckstein, Nürnberg – in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung, der Evangelischen Stadtakademie und dem Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg (DAI) Referent: Rüdiger von Fritsch, Botschafter a.D., Deutscher Botschafter in Moskau von 2014 bis 2019, deutscher Botschafter in Warschau 2010 bis 2014 Veranstaltungsort: Haus Eckstein, Evangelische Stadtakademie, Burgstr. 1-3,…

Chinas Griff nach der Weltmacht – Auswirkungen auf Europa und die USA

Veranstaltung am Montag, 8. Oktober 2018, 19.00 Uhr, Haus Eckstein Nürnberg   Mit Riesenschritten baut China seinen Einfluss in der Welt aus. In Chinas Führung herrscht schon seit Jahren Konsens darüber, dass das 1,4 Milliarden-Einwohner-Land auf absehbare Zeit im globalen Kräftespiel eine Führungsrolle einnehmen wird – wirtschaftlich, politisch, aber auch militärisch. Rund um den Globus…

Wachsender EU-Skeptizismus und Globalisierung: Zusammenhänge und Perspektiven

Bürgerdialog im Rahmen des EU-Projektes CITIZEU, am 20. September 2018 Anti-europäische und EU-skeptische Parteien oder Bewegungen erhalten immer mehr Zustimmung – in Italien, Polen oder zum Beispiel auch in Deutschland. Wie ist die aktuelle Lage und was sind die Ursachen für diesen Trend? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Globalisierung und EUSkeptizismus? Sie sind herzlich eingeladen,…

Juncker zur Zukunft der Europäischen Union

 Das „Weißbuch zur Zukunft Europas“ als Donwload. „Wir können vieles gemeinsam machen,“ so der EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker vor Studenten der katholischen Universität Löwen, „aber es ist jetzt nicht die Zeit für die Vorstellung, dass wir alle die gleiche Sache gemeinsam machen können“, sagte Juncker. Nun sei der Moment gekommen, an dem man sich die Frage…

Erdogans „Neue Türkei“ – Abwendung von Demokratie, Europa und Menschenrechten?

Gemeinsamen Veranstaltung der Europa-Union Nürnberg, der Evangelischen Stadtakademie und der Hanns-Seidel-Stiftung am 08. Februar 2017. Seit dem Putschversuch im Juli 2016 durch Teile des türkischen Militärs hat sich die innen- und außenpolitische Ausrichtung der Türkei radikal verändert. Der türkische Präsident Erdogan vermutet die religiöse Organisation „Hizmet“ seines ehemaligen Verbündeten Imam Fethullah Gülen als Drahtzieher des…

Antonio Tajani ist neuer Präsident des Europäischen Parlaments

Deutsche Vize-Präsidenten des Europaparlaments sind alle Mitglied der Europa-Union. Antonio Tajani (EVP, IT) hat am 17.Januar 2017 die Wahl zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewonnen. Mit 351 Stimmen lag er im vierten Wahlgang vor Gianni Pittella (S&D, IT), für den 282 Abgeordnete gestimmt hatten. Nach der  Wahl des italienischen Abgeordneten Antonio Tajani zum Präsidenten des…

Viviane Reding über die TiSA-Verhandlungen

  Interview mit Viviane Reding (EVP) über die TiSA-Verhandlungen. Quelle: Europäisches Parlament , http://www.europarl.europa.eu „Die EU und 22 Länder, die gemeinsam für 70 Prozent des weltweiten Handels mit Dienstleistungen verantwortlich sind, verhandeln derzeit das Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA). Das EU-Parlament muss dem Abkommen zustimmen. Die EU-Abgeordneten verfolgen die Verhandlungen und fordern mehr…

EU-Newsletter zur Staatsschuldenkrise in Griechenland

Die Sonder-Ausgabe des EU-Newsletters des Europe Direct-Informationszentrum des Stadt Nürnberg befasst sich mit der aktuellen Staatsschuldenkrise in Griechenland. Vorgestellt werden persönliche Blickwinkel von Nürnbergerinnen und Nürnbergern mit griechischen Wurzeln. Außerdem bietet der Newsletter einen Einblick in eine besondere Arztpraxis und überbringt eine Botschaft des Europe Direct-Informationszentrums aus Kalamata, Griechenland. Den Newsletter finden Sie -> hier…

Daten zu Verbindlichkeiten und notleidenden Krediten in den EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht

Erstmals hat das Statistikamt der EU, Eurostat, Daten zu Eventualforderungen und notleidenden Krediten in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten veröffentlicht. Als Teil der verstärkten wirtschaftspolitischen Steuerung, dem so genannten „Six-Pack“, soll die neue Datenerhebung für mehr Transparenz der öffentlichen Finanzen in der EU sorgen und einen umfassenderen Überblick über die finanzielle Lage in den EU-Mitgliedstaaten geben. Die…

TTIP-Transparenz: Kommission veröffentlicht Vorschläge zur Zusammenarbeit in Regulierungsfragen

Die Europäische Kommission hat ihre Verhandlungstexte in Sachen regulatorische Zusammenarbeit mit den USA veröffentlicht. Diese hatte sie den US-amerikanischen Verhandlungspartnern im Rahmen der achten Verhandlungsrunde über ein transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP) in Brüssel vorgelegt. Die Texte selbst und ausführliche Erklärungen dazu stehen jetzt auf der Website der Kommission, ein weiterer Beleg für die Transparenz der Kommission…